Was ist die „Unternehmerreise“
Die Unternehmerreise ist unsere Business-Interpretation der „Heldenreise“, einer vielen Erzählungen zugrunde liegenden Abfolge von Erlebnissen, Prüfungen und Kämpfen, bei dem sich der Held (Sie) vielen Herausforderungen stellen muss um am Ende als strahlender Sieger hervorzugehen.
Die Taten eines Helden in Mythen, Romanen, Filmen und Videospielen ereignen sich auf dieser Heldenreise, die durch typische Situationsabfolgen und Figuren gekennzeichnet ist.
Eine weitere Hauptrolle in der Heldenreise ist der „Mentor“, der den Helden bei der Bewältigung seiner Prüfungen unterstützt. ADVASO nimmt die Rolle dieses Mentors ein und hilft den Unternehmen die persönliche Heldenreise, die Unternehmerreise, erfolgreich zu begehen und als Sieger abzuschließen.
Herausforderung
Was waren die erwarteten oder unerwarteten Herausforderungen im Projekt?
Transformation
Wie konnten wir die Herausforderung annehmen und Lösungskonzepte gemeinsam mit unserem Kunden entwickeln?
Lösung
Wie sieht die Lösung aus? Wie wurde sie umgesetzt?
Ergebnis
Welches Ergebnis konnten wir erzielen? Welche weitere Nutzen haben wir daraus ebgeleitet?
Unternehmerreise bei einer Bank
Wir von ADVASO waren damals gemeinsam in diesem Projekt mit unseren Kunden und sind an unüberwindbare Grenzen gestoßen. Auf der fachlichen Seite lief das Stammdaten Projekt der Bank und die dazugehörenden Geschäftsprozesse nahtlos und qualitativ hochwertig.
Es zeigte sich allerdings, dass die Kosten der Produkt Bereitstellung, bedingt durch externe Services und Zulieferkosten nicht mehr marktgerecht waren und somit das Produkt letztlich nicht mehr konkurrenzfähig sein konnte.
Herausforderung
Wir waren also mit einem eigentlich hervorragenden Produkt von hoher Qualität in der Situation, dass wir keinen kurz-, mittel- und langfristigen Markterfolg erzielen konnten.
Somit war es notwendig das Gesamtkonzept komplett zu hinterfragen und die Prozesse und Datenbereitstellungskette auf den Kopf zu stellen.
Ein echter transformativer Ansatz war notwendig.
Transformation
Wir haben gemeinsam mit unseren Kunden die Herausforderung angenommen eine neue, viel bessere technische Lösung und eine alternative Produktionsweise mit ausgelagerten Bestandteilen
basierend auf modernen Internetfunktionalitäten bereitzustellen.
Die Auskunft-Services wurden viel effizienter gestaltet. Dies hatte auch Auswirkungen auf die eigentlichen Kundenbeziehungen, die wiederum komplett digitalisiert wurden. Somit wurde die gesamte Wertschöpfung automatisiert, d.h. viel ‚bequemer‘ für den Kunden und letztlich wurden die Transaktionskosten um den Faktor 10 minimiert.
Lösung
Schnell wurde deutlich, dass dieser neue Gesamtprozess nicht nur viel markt- und wettbewerbsgerechter war, sondern darüber hinaus das Potenzial für ein eigenes, neues Plattform- und servicebasiertes Geschäftsmodell mit sich brachte.
Wir waren in der Lage die am Markt gefragten, für den Kunden geschäftskritischen Dienstleistungen standardisiert und automatisiert für eine breite Kundschaft bereitzustellen.
Ergebnis
Das Geschäftsmodell dieser neuen Plattform war so attraktiv, dass innerhalb eines Jahres die Entwicklungskosten amortisiert waren.
Wir haben als ADVASO gemeinsam mit unserem Kunden und Partnern ein Joint Venture gegründet, um die Technologie weiter voranzutreiben und das Marktmodell auszubauen.
Unternehmerreise bei einem Mischkonzern
Wie so oft in großen Projekten und komplexen Programmen hängt der Erfolg sehr stark mit der effizienten Projektsteuerung zusammen, die wiederum auf effektiver Kommunikation basiert. In anderen Worten: Ein Projekt funktioniert nur so gut wie die beteiligten Menschen untereinander kommunizieren.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um sehr komplexe internationale Konzernstrukturen mit vielen projektbeteiligten Menschen und Abteilungen aus den unterschiedlichsten Ländern und Aufgabenbereichen.
Herausforderung
Für den Verantwortlichen Projektleiter ergibt sich oftmals eine kritische Erfolgssituation, in der das Projekt auf Messers Schneide steht. Wird es ein umfassender Erfolg oder geht es unter? Gleichzeitig stellen diese komplexen Projekt Situationen eine Art Black Box für die eigentlichen Geschäftsverantwortlichen und Budgetinhaber dar. Wird es ein Erfolg? Oder wird es ein Desaster?
Ohne Rückgriff auf Wissen und Erfahrung aus vergleichbaren vorangegangenen Projekten steigt die Gefahr des Scheiterns deutlich.
Transformation
Wir standen gemeinsam mit unserem Kunden an einem Punkt wo es zu entscheiden galt entweder in den alten, unzureichenden Strukturen weiterzumachen oder grundsätzlich eine andere Herangehensweise, mehr Projektsicherheit, mehr Transparenz und zielgerichtete, strukturierte Kommunikation und Dokumentation einzuführen, ohne den Projekt Overhead unnötig aufzublasen.
Lösung
Wir haben uns entschieden vorangegangene Projektunterlagen vergleichbarer Projekte aufzuarbeiten und die Projektergebnisse in eine Wissensbasis zu überführen und dieses Wissen mit einem Projektfortschritt-Kontrollsystem zu verbinden. Dieses System steht allen Projektbeteiligten zur Verfügung. Routine- und Standardaufgaben wurden einem eigenen Projektoffice zugewiesen – dadurch können sich die Projektleiter ihren Kernaufgaben widmen. Die Projekte gewannen nun an Dynamik und konnten mit besseren Ergebnissen hinsichtlich Termine und Budgetvorgaben durchgeführt werden.
Ergebnis
Im Ergebnis ist ein Cloud-basierter Service entstanden für vollständige Projektkontrolle. Die Projektleiter und Verantwortlichen haben ein einfaches aber mächtiges Instrument zur Durchführung und Steuerung komplexer Projekte bekommen. Sämtliche Projektschritte sind stets vollständig dokumentiert und transparent. Das heißt auch Mittelständler können die volle Funktionalität eines Enterprise Project Management nutzen, ohne die dafür notwendigen teuren Strukturen und Ressourcen aufbauen zu müssen.